Pages

Tuesday, September 1, 2020

Weißes Eselglück im Doppelpack: Nachwuchs bei den Barock-Eseln im Wildpark Schwarze Berge - Kreiszeitung Wochenblatt

cicilopo.blogspot.com

as. Vahrendorf. Stahlblaue Augen und weißes Fell: Von diesen seltenen Exemplaren gibt es jetzt zwei im Wildpark Schwarze Berge (Am Wildpark 1) in Vahrendorf. Barockeselstute Gloria hat diese Woche ein gesundes Fohlen zur Welt gebracht.

Barock-Esel vom Aussterben bedroht
Eine Besonderheit für den Wildpark, denn von dieser Rasse gibt es weltweit nur wenige hundert. „Einen passenden Hengst für die Eseldame Gloria zu finden, war daher ein schweres Unterfangen,“ berichtet Manuel Martens, Leiter der Tierpflege im Wildpark Schwarze Berge.
Im Stralsunder Zoo ist er schließlich auf einen weißen Zucht-Hengst gestoßen. Mit ihm durfte Gloria acht Wochen lang in die Flitterwochen gehen. Danach hieß es für die Eselstute und die Mitarbeiter im Wildpark Schwarze Berge warten und hoffen, denn die Tragzeit beträgt zwölf Monate. Am Dienstagmorgen die Überraschung: Über Nacht hat Stute Gloria die kerngesunde Felicitas geboren.

Feli ist sehr neugierig und zutraulich
Schnell zeigt das Fohlen großes Interesse an seinen neuen Mitbewohnern. Kein Wunder, schließlich sehen Alpaka, Hängeohrziegen und Schafe ganz anders aus als Mami. „Ich verbringe gerade am Anfang viel Zeit mit dem Nachwuchs, um Vertrauen aufzubauen. Dass sie keine Angst vor Menschen hat, ist für den Kontakt mit den Besuchern und für die Versorgung unserer Tiere wichtig. Bereits nach wenigen Tagen ist Feli sehr zutraulich und genießt die Streicheleinheiten und Spaziergänge durch den Park,“ freut sich Martens. Bald kann sie mit den Besuchern und dem Rest der Eselherde auf Esel-to-go-Tour durch den Wildpark Schwarze Berge gehen.

Barock-Esel: Seltene "Lichtbringer" erhalten
Der Österreichisch-Ungarische Weiße Esel ist eine Rasse, die bis mindestens auf die Barockzeit zurückzuführen ist. Die Farbe Weiß war damals etwas ganz Besonderes. Wer im Barock etwas auf sich hielt, besaß weiße Tiere. Sie galten als „Lichtbringer“ und standen für das Gute. Gerade der Adel war damals nahezu versessen auf diese weißen Esel. Aus diesem Grund ist diese Rasse auch unter dem Namen „Barockesel“ bekannt.
Sie sind ein wenig größer als Hausesel, haben leuchtend hellblaue Augen und ein fast weiß gefärbtes Fell. Im Gegensatz zu einem Albino konnten Forscher beim „Barockesel“ vereinzelt Pigmente nachweisen, sodass diese Rasse dem Flavismus (lat. flavusgelb) zuzuordnen ist.
Heute sind die Barockesel fast ausgestorben. Der Wildpark Schwarze Berge ist an ihrer Erhaltung beteiligt und in Deutschland der dritte Park, der sich dieser Rasse verschrieben hat.

Panorama

Die Altländer Blütenkönigin Marina Tajger und Obstbauer Jonas Cohrs freuen sich über die reifen Früchte

3 Bilder

Frisch vom Baum gepflückt

Die Apfelsaison ist jetzt offiziell eröffnet worden

jab. Rutenbeck. Knackig und mit regionaler Herkunft kommen sie nun wieder frisch in die Regale der Supermärkte und an die Stände der Wochenmärkte: die Äpfel aus dem Alten Land. Die neue Saison wurde offiziell eingeläutet und lässt auf eine gute Erntezeit hoffen. Mit einer Premiere feierte man die Saisoneröffnung für des Deutschen beliebtestes Obst (Verbrauch pro Kopf/Jahr: 17,5 Kilogramm) auf der Stader Geest in Rutenbeck, statt wie üblich im Alten Land. Zwar wegen Corona nur in kleinem Rahmen,...

Panorama

Am Bahlburger Kreuz kam es immer wieder zu teils sehr schweren Unfällen. Jetzt wird die Kreuzung endlich zum Kreisverkehrsplatz umgebaut Foto: thl

Winsen: "Todeskreuzung" wird Kreisverkehr

Bahlburger Kreuz wird ab kommender Woche umgebaut thl. Bahlburg. Ein Unfallschwerpunkt wird entschärft: Am kommenden Montag, 7. September, beginnen die Arbeiten für den Bau eines Kreisverkehrsplatzes am Bahlburger Kreuz - so wird der Kreuzungsbereich L234/K37 im Volksmund genannt. Die Arbeiten dauern etwa bis Juli 2021 an. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr aus Lüneburg mit. Für den Umbau der Kreuzung ist es erforderlich, dass die Arbeiten sowohl unter...

Politik

Damit es wieder besser fließt: Die Bürgerliche Wählergruppe setzt sich für eine Behebung der Probleme beim Wasserdruck ein

Antrag gestellt

Bürgerliche Wählergruppe fordern Gutachten zur Trinkwasserversorgung in der Samtgemeinde Harsefeld

jab. Harsefeld. Trotz derzeit mäßiger Temperaturen bleibt das Thema Wasserdruck in der Samtgemeinde Harsefeld ein heißes Thema. Die Bürgerliche Wählergruppe stellte einen Antrag, ein Sachverständigengutachten erstellen zu lassen. Thema des Gutachtens: "Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in der Samtgemeinde Harsefeld". Schon seit einigen Jahren gibt es in der Samtgemeinde Probleme mit dem Wasserdruck. Vor allem in Spitzenzeiten fällt der Druck ab. Maßnahmen zur Behebung der Probleme...

Panorama

Kommentar zur angeblichen Instrumentalisierung

Pastor Glawions bemerkenswerte Sicht auf Presse

Die gescheiterte und verkürzte Ausstellung "Jesus und andere Gestalten" von Erwin Hilbert in der St.-Petri-Kirche war für mich als Thema der Berichterstattung erledigt. Bis ich die aktuelle Ausgabe des St.-Petri-Gemeindebriefes gelesen hatte. In einem langen Erklärungswerk - man könnte es auch innergemeindliches Rechtfertigungsopus nennen - schreibt Pastor Michael Glawion über die vorzeitig beendete Ausstellung und formuliert einen bemerkenswerten Satz: "(Hilbert) nutzte die lokale Presse, um...




September 01, 2020 at 11:30PM
https://ift.tt/34RSOiA

Weißes Eselglück im Doppelpack: Nachwuchs bei den Barock-Eseln im Wildpark Schwarze Berge - Kreiszeitung Wochenblatt

https://ift.tt/2Zw3LC5
Esel

No comments:

Post a Comment